Automatisierte Leerstandserkennung & -überwachung

Identifizieren Sie Leerstand und unbefugte Nutzung in Echtzeit durch die intelligente Analyse von Verbrauchsdaten und Kamerabildern

  • Home
  • / Automatisierte Leerstandserkennung & -überwachung

80%
Zeitersparnis
45%
Kostensenkung
12-18 Monate
Amortisation
Professional team collaborating on real estate project in modern office workspace

Unerkannter Leerstand ist teuer: Er verursacht Kosten, birgt Risiken (z.B. Vandalismus, unentdeckte Schäden) und führt zu Mietausfällen. Insbesondere bei großen Wohnungsbeständen oder Gewerbeimmobilien ist es für das Management schwierig, den Überblick zu behalten, welche Einheiten tatsächlich genutzt werden. Die manuelle Kontrolle ist aufwändig und oft nicht zeitnah möglich.

Eine KI-Lösung überwacht den Leerstand auf zwei Wegen: Erstens analysiert sie die Daten der intelligenten Zähler (Smart Meter). Ein über längere Zeit ausbleibender oder extrem niedriger Strom-, Wasser- oder Heizungsverbrauch ist ein starker Indikator für Leerstand. Die KI kann hierbei normale Schwankungen (z.B. Urlaub) von echtem Leerstand unterscheiden. Zweitens kann die KI in relevanten Bereichen (z.B. Parkhäuser, Gewerbeflächen) Kamerabilder analysieren (Computer Vision), um Belegungsmuster zu erkennen. Wird eine als leerstehend gemeldete Einheit nachweislich genutzt (z.B. es parkt regelmäßig ein Auto auf einem vermieteten, aber offiziell leeren Stellplatz), schlägt das System ebenfalls Alarm.

Quelle: Laut Immobilienverband Deutschland (IVD) - Offizielle Quelle (Immobilienverband Deutschland (IVD))

Analyse von Smart-Meter-Daten

Erkennt Leerstand durch die Analyse von Anomalien im Verbrauchsverhalten (Strom, Wasser, Wärme)

Computer Vision für Belegungsanalyse

Analysiert Kamerabilder oder Sensordaten, um die tatsächliche Nutzung von Flächen zu verifizieren

Alarm bei Abweichungen

Meldet proaktiv, wenn eine als leerstehend gemeldete Einheit genutzt wird und umgekehrt

Leerstands-Dashboard

Bietet eine tagesaktuelle Übersicht über den tatsächlichen Leerstand im Portfolio

Zeitersparnis

80%

Durchschnittliche Reduzierung des manuellen Aufwands

Implementierung: 6-12 Wochen

Kosteneinsparung

45%

Reduzierung der operativen Betriebskosten

Amortisation: 12-18 Monate

Wohnungswirtschaft

Große kommunale Wohnungsgesellschaft

Herausforderung

Die Gesellschaft hatte Schwierigkeiten, einen genauen und zeitnahen Überblick über den Leerstand in ihrem großen und dezentralen Portfolio zu behalten, was die Wiedervermietungsprozesse verlangsamte.

Lösung

Einführung eines KI-gestützten Leerstands-Monitorings auf Basis der ausgerollten Smart-Meter-Infrastruktur.

Ergebnisse

  • Die durchschnittliche Leerstandsdauer konnte um 20 Tage verkürzt werden, was zu erheblichen Mehreinnahmen führte.
  • Das System identifizierte mehrere Fälle von unbefugter Nutzung (z.B. illegale Untervermietung) von als leerstehend gemeldeten Wohnungen.
  • Der manuelle Aufwand für die Leerstandskontrolle durch Hausmeister wurde um über 90% reduziert.

Implementierung in 7 Schritten

Häufige Fragen

Bereit, Ihre Effizienz zu revolutionieren?

Buchen Sie Ihr kostenloses Beratungsgespräch und erhalten Sie einen Zukunfts-Plan für Ihr Unternehmen.

100% kostenlos · Garantiert wertvoll · Risikofrei mit Geld-zurück-Garantie

15 Min
Demo Dauer
70%
Zeit gespart
24h
Antwortzeit
DSGVO konform
Deutsche Server
Sofort verfügbar