Automatisierte ESG-Datenerfassung & -Reporting

Reduzieren Sie den Aufwand für Ihr ESG-Reporting um 80% und erfüllen Sie regulatorische Anforderungen auf Knopfdruck

  • Home
  • / Automatisierte ESG-Datenerfassung & -Reporting

Automatisierte ESG-Datenerfassung & -Reporting

80%
Zeitersparnis
30%
Kostensenkung
9-15 Monate
Amortisation
Real estate analytics dashboard displaying property data and performance metrics

Die Anforderungen an das ESG-Reporting (Environmental, Social, Governance) für Immobilienunternehmen steigen rasant (z.B. EU-Taxonomie, SFDR). Das Sammeln der notwendigen Daten – Energieverbrauch, Wasser, Abfall, CO2-Emissionen, Sozialstandards – aus unzähligen Quellen (Rechnungen, Zähler, Sensoren, Verträge) ist ein extrem mühsamer, manueller Prozess. Die Daten sind oft inkonsistent, lückenhaft und schwer vergleichbar, was ein akkurates und revisionssicheres Reporting fast unmöglich macht.

Eine KI-gestützte ESG-Plattform automatisiert den gesamten Prozess. Sie nutzt OCR (Texterkennung), um Verbrauchsdaten aus eingescannten Rechnungen zu extrahieren, verbindet sich mit intelligenten Zählern (Smart Meters) und IoT-Sensoren und zieht Daten aus bestehenden Systemen (ERP, CAFM). Die KI validiert und konsolidiert alle Datenpunkte, berechnet automatisch die relevanten KPIs (z.B. CO2-Fußabdruck nach GHG Protocol) und füllt die gängigen Reporting-Frameworks (GRESB, ECORE etc.) auf Knopfdruck aus. Das System stellt sicher, dass alle Daten nachvollziehbar und audit-sicher sind.

Quelle: Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - Offizielle Quelle (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)

Automatisierte Datenerfassung

Extrahiert ESG-Daten aus Rechnungen (OCR), Smart Metern, IoT-Sensoren und Drittsystemen

Datenvalidierung & -konsolidierung

Prüft Daten auf Plausibilität, füllt Lücken und schafft eine "Single Source of Truth"

KPI-Berechnung

Berechnet automatisch CO2-Emissionen, Energieintensität und andere ESG-Kennzahlen

Framework-basiertes Reporting

Generiert Berichte nach internationalen Standards wie GRESB, ECORE, GRI und EU-Taxonomie

Portfolio-Benchmarking

Vergleicht die ESG-Performance einzelner Gebäude oder des gesamten Portfolios miteinander

Zeitersparnis

80%

Durchschnittliche Reduzierung des manuellen Aufwands

Implementierung: 8-12 Wochen

Kosteneinsparung

30%

Reduzierung der operativen Betriebskosten

Amortisation: 9-15 Monate

Investment Management

Immobilienfonds

Herausforderung

Der Fonds musste für sein Portfolio von 50 Bürogebäuden erstmals ein GRESB-Reporting erstellen. Die manuelle Datensammlung aus hunderten von Excel-Listen und PDF-Rechnungen war nicht zu bewältigen.

Lösung

Einführung einer automatisierten ESG-Plattform, die die Verbrauchsdaten zentralisierte.

Ergebnisse

  • Der Zeitaufwand für das Reporting konnte von geschätzten 6 Monaten manueller Arbeit auf 3 Wochen reduziert werden.
  • Die Datenqualität und -transparenz wurden massiv erhöht, was zu einem besseren GRESB-Score führte.
  • Der Fonds konnte seinen Investoren eine klare, datengestützte Nachhaltigkeitsstrategie präsentieren.

Implementierung in 7 Schritten

1

Definition der Reporting-Ziele und relevanten Frameworks

2

Identifikation und Anbindung der relevanten Datenquellen

3

Konfiguration der Plattform und der Berechnungslogik

4

Schulung der Mitarbeiter und Roll-out im Unternehmen

Häufige Fragen

Bereit, Ihre Effizienz zu revolutionieren?

Buchen Sie Ihr kostenloses Beratungsgespräch und erhalten Sie einen Zukunfts-Plan für Ihr Unternehmen.

100% kostenlos · Garantiert wertvoll · Risikofrei mit Geld-zurück-Garantie

15 Min
Demo Dauer
70%
Zeit gespart
24h
Antwortzeit
DSGVO konform
Deutsche Server
Sofort verfügbar