Automatisierte & kontextbezogene Nachverfolgung

Reaktivieren Sie 20% mehr "kalte" Leads und verkürzen Sie den Sales-Cycle um 15% durch intelligente Follow-ups

  • Home
  • / Automatisierte & kontextbezogene Nachverfolgung

Automatisierte & kontextbezogene Nachverfolgung

Automatisierte Nachverfolgung (Follow-up) im Immobilienvertrieb nutzt KI, um basierend auf dem Verhalten von Leads (z.B. Website-Besuch) personalisierte E-Mails oder Anruf-Aufgaben auszulösen. Dies reaktiviert bis zu 20% der "kalten" Leads und verkürzt den Verkaufszyklus.

75%
Zeitersparnis
0%
Kostensenkung
3-6 Monate
Amortisation
Grafische Darstellung einer automatisierten E-Mail-Sequenz, die durch Nutzeraktionen ausgelöst wird

Das Problem: Wertvolle Leads versanden im CRM-Nirwana

Das größte ungenutzte Kapital im Immobilienvertrieb sind die Leads, die nach dem ersten Kontakt nicht weiterverfolgt werden. Vertriebsmitarbeiter sind oft mit neuen, "heißen" Anfragen überlastet und vernachlässigen Interessenten, die sich in einer früheren Phase des Entscheidungsprozesses befinden. Manuelle Follow-ups sind zeitaufwändig und oft nicht personalisiert. Eine generische "Wollte nur mal nachfragen"-E-Mail hat kaum eine Wirkung. Wichtige Kaufsignale – wie ein erneuter Besuch auf der Webseite – bleiben unbemerkt und ungenutzt. Dadurch gehen wertvolle Verkaufschancen verloren und teuer eingekaufte Leads versanden im CRM.

Die Lösung: Der unermüdliche digitale Vertriebsassistent

Ein KI-System für die automatisierte Nachverfolgung agiert als unermüdlicher Assistent für Ihr Vertriebsteam. Es überwacht die Aktivitäten jedes einzelnen Leads und löst basierend auf definierten Triggern und Verhaltensmustern automatisch die passende Interaktion aus.

Wenn ein Interessent ein Exposé herunterlädt, sendet das System 24 Stunden später automatisch eine personalisierte E-Mail mit dem Betreff: "Haben Sie Fragen zum Objekt in der Musterstraße?". Besucht ein "kalter" Lead nach drei Monaten erneut Ihre Website, reaktiviert die KI ihn mit einer Nachricht über ähnliche, neue Angebote und informiert gleichzeitig den zuständigen Vertriebsmitarbeiter. Die KI kann sogar den Inhalt der Follow-up-Nachrichten dynamisch anpassen, basierend auf den Objekten, die sich der Lead angesehen hat. Für den Vertriebler erstellt das System intelligente To-Do-Listen und schlägt den perfekten Zeitpunkt für einen persönlichen Anruf vor – inklusive der passenden Gesprächsansätze.

Kernfunktionen der Follow-up-Automatisierung

Trigger-basierte Automatisierung

Startet Follow-up-Sequenzen basierend auf Aktionen (z.B. Website-Besuch, E-Mail-Öffnung)

Dynamische Content-Personalisierung

Passt den Inhalt von E-Mails automatisch an die Interessen des Leads an (z.B. betrachtete Objekte)

Intelligentes Timing

Wählt den optimalen Zeitpunkt und die passende Frequenz für die Kontaktaufnahme

Multi-Channel-Sequenzen

Kombiniert verschiedene Kanäle wie E-Mail, SMS und persönliche Anruf-Tasks in einer Kampagne

Automatische Lead-Reaktivierung

Identifiziert und spricht "schlafende" Leads mit relevanten neuen Angeboten proaktiv an

Aufgabenerstellung im CRM

Erstellt automatisch Anruf-Tasks für den Vertrieb, wenn ein Lead hohe Interaktion zeigt

ROI: Wie Sie aus alten Leads neuen Umsatz generieren

Zeitersparnis

75%

Durchschnittliche Reduzierung des manuellen Aufwands

Implementierung: 2-3 Wochen

Kosteneinsparung

0%

Reduzierung der operativen Betriebskosten

Amortisation: 3-6 Monate

Fallstudie: 7 zusätzliche Verkäufe aus reaktivierten Kontakten

Immobilienvermittlung

Makler für exklusive Wohnimmobilien

Herausforderung

In der CRM-Datenbank befanden sich über 8.000 Leads, die in den letzten 12 Monaten keinen Kontakt hatten. Das manuelle Durchgehen und Reaktivieren war für das 10-köpfige Team nicht leistbar.

Lösung

Einführung einer automatisierten Follow-up-Plattform. Aufsetzen von Reaktivierungs-Kampagnen, die auf die letzten bekannten Interessen der Leads zugeschnitten waren.

Ergebnisse

  • Über 1.500 (ca. 19%) der "kalten" Leads wurden reaktiviert und zeigten Interaktion mit den Follow-up-E-Mails.
  • Daraus resultierten 85 neue Besichtigungstermine und 7 zusätzliche Verkaufsabschlüsse innerhalb von 3 Monaten.
  • Die durchschnittliche Zeit bis zum ersten Besichtigungstermin nach Erstanfrage wurde um 30% verkürzt.

Implementierung in 7 Schritten

1

Analyse des aktuellen Lead-Management-Prozesses (1 Woche)

2

Definition der wichtigsten Trigger-Punkte in der Customer Journey

3

Anbindung an CRM und Website-Tracking (1-2 Wochen)

4

Erstellung der ersten Follow-up-Sequenzen (Texte, Timing, Logik)

5

Setup der Regeln für die automatische Aufgabenerstellung

6

Pilotphase mit einem ausgewählten Lead-Segment

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufige Fragen

Bereit, Ihre Effizienz zu revolutionieren?

Buchen Sie Ihr kostenloses Beratungsgespräch und erhalten Sie einen Zukunfts-Plan für Ihr Unternehmen.

100% kostenlos · Garantiert wertvoll · Risikofrei mit Geld-zurück-Garantie

15 Min
Demo Dauer
70%
Zeit gespart
24h
Antwortzeit
DSGVO konform
Deutsche Server
Sofort verfügbar